0

Sämtliche Erzählungen und Anekdoten

Erschienen am 01.02.1998
Auch erhältlich als:
9,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783423124935
Sprache: Deutsch
Umfang: 320 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 19 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Drastischer Witz mit treffsicherer Pointe Heinrich von Kleists Erzählungen, entstanden im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, sind inhaltlich wie sprachlich von einer Radikalität, die weit über ihre Zeit hinausweist und die Literatur bis in die Gegenwart hinein beeinflusst hat. Rätselhafte und geheimnisvolle Motive bestimmen das Geschehen, wie das von der zunächst unerklärlichen Schwangerschaft in der ›Marquise von O…‹. Die kompromisslose Forderung nach Gerechtigkeit des Michael Kohlhaas oder der Mord Gustavs an seiner vermeintlichen Verräterin in der ›Verlobung von St. Domingo‹ sind Ausdruck der Unbedingtheit des Gefühls, mit der Kleists Figuren einer als zunehmend unbegreifbar empfundenen Welt gegenüberstehen. Den Stoff der Anekdoten entnahm Kleist Zeitungen und Kalendern. Das Interesse am Ungewöhnlichen, Merkwürdigen paart sich hier mit drastischem Witz und der virtuosen Kunst der treffsicheren Pointe.Die vorliegende Taschenbuchausgabe enthält alle Erzählungen und Anekdoten Kleists nach der Edition des Kleist-Experten Helmut Sembdner; ein Anhang mit Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte und Textüberlieferung, Sacherläuterungen sowie einem Nachwort, einer Zeittafel und Literaturhinweisen gewährleistet auch die philologisch zuverlässige Benutzbarkeit.

Autorenportrait

Heinrich von Kleist wurde am 18. Oktober 1777 als Sohn eines Kapitäns und dessen zweiter Frau Juliane Ulrike in Frankfurt/Oder geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters besuchte er ein Gymnasium in Berlin und kam dort erstmals mit französischer Literatur in Berührung. Später schlug er zunächst die Offizierslaufbahn ein und begann dann sein Studium der Rechtswissenschaften. Kleist unternahm Reisen durch Frankreich und die Schweiz. In Dresden gründete er 1808 die Zeitschrift >Phöbus<, in der einige seiner Dramen und Erzählungen erschienen. Am 21. November 1811 nahm er sich am Wannsee bei Berlin das Leben.  

Leseprobe

Leseprobe