0

Die Relation von Verzinsung und Kosten deutscher Lebensversicherungsprodukte. Welche Kennzahlen sind für eine fundierte Kaufentscheidung wichtig?

eBook

Erschienen am 24.10.2019, 1. Auflage 2019
Auch erhältlich als:
18,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346042996
Sprache: Deutsch
Umfang: 41 S., 0.70 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der kritischen Analyse der Relation von Verzinsung und Kosten deutscher Lebensversicherungsprodukte und besonders mit der Frage, auf welche Kennzahlen sich Verbraucher bei der Bewertung eines deutschen Lebensversicherungsproduktes konzentrieren sollten, um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können. Die Bundesbürger vertrauen seit Jahrzehnten der Versicherungsbranche die Umsetzung ihrer Altersvorsorge an. Die Lebensversicherungsunternehmen sind als Instrument für die Altersversorgung von herausragender Bedeutung, welches durch die Anzahl von 84,1 Mio. Verträgen belegt wird. Der Altersvorsorgegedanke spiegelt sich im Besonderen in der Entwicklung von Rentenversicherungsprodukten wieder. Die Zahl der Rentenversicherungsverträge entwickelte sich laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) von 8,10 Millionen Verträgen im Jahr 2002 auf 15,77 Millionen Verträge zum Ende des Jahres 2017. Durch die Niedrigzinsphase, dem veränderten Kundenverhalten und dem demographischen Wandel verändert sich die Nachfrage nach Altersvorsorgeprodukten. Die Einlösung der Garantieversprechen der in den vergangenen Jahrzehnten abgeschlossenen Verträge steht den heute erwirtschaftbaren Renditemöglichkeiten gegenüber. Ins Blickfeld der Betrachtung rückt deshalb, sowohl aus den Perspektiven der Versicherer als auch der Kunden, die Kostensituation und die der gegenüberstehenden Verzinsung der Lebensversicherungsprodukte. Für die deutschen Lebensversicherer gelten seit Juli 2008 aufgrund der VVG-Informationspflichtenverordnung (VVG-InfoV) umfassende Vorschriften zum Ausweis der Kosten eines Versicherungsvertrages, die durch das Altersvorsorgevertrag-Zertifizierungsgesetz (AltZertG) ergänzt wurden. Damit soll die Transparenz gegenüber den Verbrauchern gewährleistet werden und die Wertentwicklung des Versicherungsproduktes durch die einkalkulierten Kosten aufgezeigt werden. Die Kostenbelastung wird demnach im Produktinformationsblatt (PIB) und dem Basisinformationsblatt (BIB) ausgewiesen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.