0

Initiativen für ein Recht auf Stadt

Theorie und Praxis städtischer Aneignungen

Erschienen am 15.05.2011, 1. Auflage 2011
19,80 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899653953
Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S.
Format (T/L/B): 2.1 x 21 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Immer mehr Initiativen fordern eine Beendigung von Ausgrenzung und Diskriminierung sowie ihre Beteiligung am städtischen Leben. Ihre Parole nach einem "Recht auf Stadt" geht auf den französischen Soziologen Henri Lefebvre zurück, der sie in den 1960er Jahren als ein "Recht auf den Nichtausschluss" von den Qualitäten und Leistungen der urbanisierten Gesellschaft konzipierte. Seine Thesen werden in diesem Band diskutiert. Zusätzlich geht es um die Erfahrungen städtischer Proteste: des Netzwerkes "Recht auf Stadt" in Hamburg, der sozialen Kämpfe von SexarbeiterInnen in Madrid, von "irregulären" MigrantInnen in Barcelona und Den Haag, der StraßenhändlerInnen in Dhaka, gegen TourismusGentrifizierung in San Telmo (Buenos Aires), der Wohnungslosenbewegung in Brasilien und für gegenkulturelle Räume in Istanbul. Als ein spannendes Gegenmodell zur neoliberalen Neuordnung des Städtischen wird zudem die in Virginia (USA) entwickelte Vision eines "kommunalen Sozialismus" vorgestellt - einer von vielen möglichen Wegen, das Recht auf Stadt in die Praxis umzusetzen. Aus den Ansätzen der internationalen "Right to the City"-Bewegungen können Impulse für stadtpolitische Initiativen hierzulande gewonnen werden: möglichst breite Bündnisse und vielfältigste Aktionsformen. Eine (Re)Politisierung der Stadtentwicklung ist möglich! Mit Beiträgen von Simone Buckel, Jan Dohnke, Benjamin Etzold, Jonas Füllner, Dirk Gebhardt, Andrej Holm, Jenny Künkel, Jon Liss, Margit Mayer, Adrian Mengay, Maike Pricelius, Christian Schmid, David Staples, Pelin Tan und David Templin.

Autorenportrait

Die Herausgeber Andrej Holm forscht und lehrt am Arbeitsbereich Stadt- und Regionalsoziologie des Instituts für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und ist in verschiedenen stadtpolitischen Initiativen aktiv. Dirk Gebhardt ist Referent für Soziales bei Eurocities, dem Netzwerk europäischer Großstädte in Brüssel.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Stadtsoziologie, Regionalsoziologie"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

26,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

28,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

24,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

25,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

20,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen