0

Die ambulante pflegerische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland

eBook - Unter Betrachtung des Bielefelder Modells als quartiersnahe Versorgungsform

Erschienen am 19.03.2009, 1. Auflage 2009
Auch erhältlich als:
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783836621939
Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 0.95 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

In diesem Buch wird zunächst die ambulante pflegerische Verorgung in der Bundesrepublik Deutschland dargestellt. Unter Berücksichtigung historischer Gegebenheiten wird die aktuelle Versorgungssituation bis hin zur Pflegeversicherungsreform 2008 skizziert. Durch ein sich veränderndes Inanspruchnahmeverhalten , durch die Zunahme von Menschen mit dementiellen Erkrankungen und durch eine Veränderung des privaten Pflegepotentials ist davon auszugehen, dass die ambulante Pflege perspektivisch vermehrt nachgefragt werden wird. Zusätzlich zu dieser vermehrten Inanspruchnahme wird sich die ambulante Pflege auch qualitativ verändern müssen. Diese Entwicklungen werden belegt und im Hinblick darauf werden die veränderten Leistungen der Pflegeversicherung genannt. Im zweiten Teil dieses Buches wird eine Versorgungsform dargestellt, die in Bielefeld seit langem umgesetzt wird. Das Bielefelder Modell, als quartiersnahe Versorgungsform wurde als eine Reaktion auf einen festgestellten Bedarf entwickelt. Unter dem Slogan "Versorgungssicherheit ohne Betreuungspauschale" bieten ein Bielefelder Pflegedienst und eine Bielefelder Wohnungsbaugesellschaft Menschen in einem definierten Quartier bedarfsorientiert Leistungen an ohne dafür eine Betreuungspauschale zu erheben. Hier wird zunächst einleitend die Entwicklung und die Zielsetzung des Bielefelder Modells genannt. Im Anschluss daran wird auf die Grundprinzipien des Bielefelder Modells eingegangen, wobei immer wieder Parallelen zu dem derzeitig, aus wissenschaftlicher Sicht State of the Art gezogen werden. Abschließend wird überlegt, ob das Bielefelder Modell eine geeignete Versorgungsform ist um auf den steigenden Bedarf nach ambulanten Pflege zu reagieren.

Autorenportrait

Yvonne Rubin ist Altenpflegerin, Wohnprojektberaterin und hat an der Fachhochschule Bielefeld Pflege und Gesundheit studiert. Sie ist derzeit freiberuflich in verschiedenen Bereichen der quartiersnahen Versorgung von Menschen mit Hilfebedarf tätig.

Leseprobe

Kapitel 4.3.2 Wohnen im QuartierUm ein Weiterleben im gewohnten Quartier auch bei Hilfebedarf zu ermöglichen sind verschiedene Voraussetzungen notwendig. Zum einen muss eine geeignete Wohnung zur Verfügung stehen. Im Punkt 4.3.2.1 wird näher auf die Wohnraumanpassung eingegangen. Weiterhin von Bedeutung ist die Umzugsbereitschaft der betreffenden Menschen. Diese wird in Punkt 4.3.2.2 dargestellt. Ausgehend von der Annahme, dass im Rahmen des Bielefelder Modells alle Menschen mit Hilfebedarf versorgt werden können, wenn sie in einer geeigneten Wohnung wohnen, ist dieser Punkt von besonderem Interesse. Unter Punkt 4.3.2.3 wird auf die Problematik eines Umzuges und die Übernahme des Umzugsmanagements eingegangen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.