0

Curriculum 'Politik'

Von der Curriculumtheorie zur Unterrichtspraxis

Erschienen am 30.01.1974, 1. Auflage 1974
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783810000620
Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Curriculumtheorie ist in der Bundesrepublik erst ein halbes Jahrzehnt alt, und doch scheint sie schon Enttäuschungen hervorzurufen. Weil sie versprach, die Mängel der bisherigen Lehrplanarbeit an der Wurzel zu packen, wurden ihr große Hoffnungen entgegengebracht. Inzwischen ist das Wort 'Curriculum' zwar in aller Munde, doch an durchgearbeiteten und praktizierbaren Ergebnissen fehlt es noch immer. Langfri­ stige und anspruchsvolle Revisionsprojekte sind steckengeblieben, und - was noch be­ denklicher ist - in der Mehrzahl aller Fälle amtlicher Lehrplanarbeit wird so weiter­ gemacht, als gebe es keine Curriculumtheorie. Bestenfalls hat sich herumgesprochen, daß Lehrpläne heute lernzielorientiert sein müssen, und so blüht allerorten eine mun­ tere Lernzielfabrikation. Wie ist diese unbefriedigende Situation zu erklären? Ist Curriculumtheorie zu 'schwer'? Manchmal mag es so scheinen. In der Wissenschaft überwiegen hochabstrakte theoretische Erörterungen, Modellskizzen und Organisationsentwürfe. Mit der rapiden Spezialisierung curricularer Forschungsprobleme und der Entwicklung einer eigenen Fachsprache droht aber genau das, was die Curriculumtheorie an der bildungstheore­ tischen Didaktik und ihren Lehrplänen kritisierte und zu überwinden versprach: Schneckengang der Unterrichtspraxis und, unverbunden hoch darüber, Stratosphären­ flug der Theorie. Die Schere von Theorie und Praxis wird, der sogenannten 'reali­ stischen Wende der Pädagogik' zum Trotz, weiter auseinanderklaffen, wenn sich Curriculumarbeit immer stärker an schulferne Institutionen anbindet; die institutio­ nelle Entfernung vom Klassenzimmer, vielleicht auch das akademische Verwertungs­ interesse erschweren eine rasche Umsetzung von Theorie in Praxis.

Autorenportrait

InhaltsangabeI. Einführung in das curriculare Verfahren.- 1. Sicherung vor Anpassungsdidaktik? Curriculare Alternativen des Politischen Unterrichts: Robinsohn oder Blankertz.- 2. Übersicht über das curriculare Verfahren.- II. Analyse der Bedingungsfaktoren.- 1. Hemmende Faktoren im Bereich der Institution Schule.- 2. Politisch-gesellschaftliche Postulate Forderungen gesellschaftlicher Gruppen und der politischen Didaktik an den Politischen Unterricht.- 3. Emanzipation und soziokulturelle Bedingungen der Jugend.- III. Zum Selbstverständnis der Bundesrepublik.- Beispiel: Das politische System.- IV. Das didaktische Strukturgitter für den Politischen Unterricht.- 1. Der theoretische Hintergrund des Strukturgitters.- 2. Das didaktische Strukturgitter für den Politischen Unterricht (Textauszug).- 3. Die Instrumentalisierung des Strukturgitters.- V. Curriculare Analysen.- 1. Beispiel 1: Parteien.- 2. Beispiel 2: Bundeswehr und demokratische Gesellschaft.- VI. Qualifikationen und Lernziele.- 1. Das Verfahren zur Gewinnung von Qualifikationen und Lernzielen.- 2. Der Katalog der Qualifikationen und Lernziele.- 3. Das Problem der Operationalisierung von Lernzielen.- VII. Inhalte, Themen, Jahrespläne.- 1. Das Verfahren zur Identifikation von Inhalten und zur Entwicklung von Themen.- 2. Kriterien und Erstellung von Jahresplänen.- VIII. Organisatorische Probleme bei der Einführung neuer Curricula.- 1. Die Erprobung von Curriculumeinheiten.- 2. Zur pädagogischen Begleitung der Einführung neuer Curricula.- 3. Zur Organisation von Curriculumarbeit Pragmatische Überlegungen zur Zeitplanung und zu begleitenden Maßnahmen.- Die Autoren dieses Bandes.

Weitere Artikel vom Autor "Rolf Schörken"

Alle Artikel anzeigen