0

Wohin mit dem Wasser?

Niederungsgebiete in Schleswig-Holstein

Erscheint am 25.10.2024
Auch erhältlich als:
34,00 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783804215788
Sprache: Deutsch
Umfang: 216 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Wasserwirtschaft und Landnutzung in Schleswig-Holstein stehen in Zeiten des Klimawandels nicht nur durch den steigenden Meeresspiegel vor großen Herausforderungen. Basierend auf Klimaszenarien werden in Norddeutschland die winterlichen Niederschläge stark zunehmen, während sie sich in den Sommermonaten verringern. Davon sind insbesondere die Niederungen betroffen, deren Entwässerung schon heute nur in Abhängigkeit von den Gezeiten der Nordsee oder künstliche Schöpfwerke möglich ist. Wie diese Niederungen entstanden und wie sie vom Menschen sowohl genutzt als auch durch Entwässerung, Deichbau und Regulierung von Flüssen nachhaltig verändert wurden, ist Thema des reich illustrierten Buches. Es stellt sich die Frage, wie die Niederungsgebiete - etwa ein Fünftel Schleswig-Holsteins liegt unterhalb von 2,5 m unter Normalhöhennull - in Zukunft bewirtschaftet werden können. Neben den Seemarschen zählen vor allem die inneren Bereiche der Marschen dazu. Ferner gehören die Niederungen der Flüsse hinzu, so etwa der Eider, Treene und Sorge, der Miele oder der Trave. In Ostholstein erstreckt sich der Oldenburger Graben als eine die Halbinsel Wagrien durchziehende Niederung zwischen Hohwachter und Lübecker Bucht. Hinzu kommen kleinere Niederungen wie an der Geltinger Birk im Bereich der Flensburger Außenförde.

Autorenportrait

Dr. phil. habil. math.-nat. Dirk Meier, geb. 1959 in Flensburg, studierte Ur- und Frühgeschichte, Geologie und Ethnologie an den Universitäten Köln und Kiel. Er ist ein international und regional ausgewiesener Küstenforscher. Er leitete seit 1988 zahlreiche geoarchäologische Projekte im Nordseeraum und beschäftigt sich außerdem mit europäischer Umweltgeschichte. 2024 wurde er in den Fachausschuss Denkmale in Gewässern und Auen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) berufen. Er ist u.a. auch als Gutachter für den Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN) tätig. Von ihm sind zahlreiche Bücher beim Boyens Buchverlag erschienen, u.a. Zwischen Nord- und Ostsee, Die Halligen in Vergangenheit und Gegenwart, Schleswig-Holstein - Eine Landschaftsgeschichte, Sylt. Eine Landschaftsgeschichte, Menschen in Bewegung, Die Eider, Die Unterelbe, Schleswig-Holstein im Frühen Mittelalter, Schleswig-Holstein im Hohen und Späten Mittelalter, Naturgewalten im Weltnaturerbe Wattenmeer, Weltnaturerbe Wattenmeer. Kulturlandschaft ohne Grenzen, Die Nordseeküste, Unsere Ostseeküste und zusammen mit H. J. Kühn und G. J. Borger Der Küstenatlas.