0

Literatur und Theorie seit der Postmoderne

Germanistik

Erschienen am 18.09.2012, 1. Auflage 2012
53,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783777622590
Sprache: Deutsch
Umfang: 239 S., 240 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 24.1 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Seit der Postmoderne wird die Grenze von Literatur und (Literatur-)Theorie aus beiden Richtungen überschritten. Ehedem kategorial Getrenntes begegnet einander in einer Vielzahl überraschender, mit den herkömmlichen Mitteln der Literaturwissenschaft kaum einzuholender Konstellationen: Theorie wird zu Literatur, Literatur zu Theorie. Der vorliegende Sammelband wirft eine Reihe damit verbundener Fragen auf: Wo liegen die Chancen und Grenzen der "Anwendung" von Literaturtheorie auf (Gegenwarts-)Literatur? Welche Auswirkungen hat Theorie auf die literarische Textproduktion? In welcher Form beeinflusst das literarische Schreiben die Theorie? Ist am Ende Theorie selbst ein literarisches Genre?Exemplarisch werden zudem Möglichkeiten und Relationen des literarischen Erzählens seit der Postmoderne im Kontext theoretischer Reflexionen untersucht.

Autorenportrait

Klaus Birnstiel, M.A., ist wissenschaftlicher Assistent an der Universität Basel (Schweiz). Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, der Geschichte und der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Promotionsvorhaben zur Reflexion von poststrukturalistischer Theorie in Wissenschaft und Literatur. 2010/2011 visiting researcher an der Stanford University (USA). Beiträge für das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und für Merkur - deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Forschungsschwerpunkte: Poststrukturalistische Theorie, Gegenwartsliteratur, Fachgeschichte der Germanistik, Literaturtheorie.