0

Vom Kalten zum Grauen Krieg - Herausforderungen moderner Nachrichtendienste in neuer Sicherheitslage

eBook

Erschienen am 04.01.2007, 1. Auflage 2007
18,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638588454
Sprache: Deutsch
Umfang: 57 S., 0.60 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Der Stellenwert der Nachrichtendienste als Instrumente der Außen- und Sicherheitspolitik nach dem 11. September 2001, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Jahren 1989 bis 1991 durchlief das internationale System einen ambivalenten Epochenwechsel, dessen Ausmaß und Tragweite einerseits durchaus einem Vergleich mit der Phase nach Beendigung des Zweites Weltkrieges standhält, andererseits ist nach wie vor nicht ersichtlich, in welche Richtung sich das internationale System final entwickeln wird. Es lässt sich aber dennoch konstatieren, dass in der internationalen Politik bis dato ein dem Ost-West-Konflikt vergleichbares Strukturelement nicht in Erscheinung getretenist und sich das internationale System seither in einer Art Übergangsphase befindet. Im Jahre 1949 veröffentlichte der US-amerikanische Nachrichtendienstexperte Sherman Kent eine richtungsweisende Analyse, in der er der zwei Jahre zuvor durch den National Security Act erfolgten Institutionalisierung der Intelligence Community (IC) in den Vereinigten Staaten, die bereits unter dem Eindruck des sich abzeichnenden Ost-West-Gegensatzes erfolgte, - hier sei nur das Schlagwort Sowjetphobie genannt - eine konzeptionelle Orientierung inklusive diversen Ratschlägen für die nachrichtendienstliche Praxis lieferte. Darüber hinaus stellt Kent in seiner Studie Bedeutung und Gebrauch der Intelligence als Beitrag für die nationale Sicherheit der USA heraus.Mit einiger Berechtigung kann Kent daher als ein Gründungsvaterder US-IC gesehen werden: Seiner Studie fiel, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Intelligence-Forschung als eine Art Vermessungsgrundlage, bis in die jüngste Vergangenheit hinein eine paradigmatische Position zu.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft/Vergleichende und internationale Politikwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen