0

Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst

Fonagy, Peter (Professor)/Gergely, György/Jurist, Elliot L u a
Erschienen am 20.12.2017
55,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783608962710
Sprache: Deutsch
Umfang: 572 S.
Format (T/L/B): 4 x 23.5 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

'Nur alle 10 bis 15 Jahre erscheint ein Buch, das so innovativ ist wie dieses.' Martin Dornes 'Das neue Fonagy-Buch wird ein neuer Daniel Stern!' Lotte Köhler  Dieses Buch ist eine groß angelegte Synthese, in der es um das spannungsreiche Gegen- und Miteinander der Psychoanalyse und der Bindungstheorie geht. Es gelingt, eine Brücke zwischen den beiden Disziplinen zu schlagen, indem die Autoren das Bindungskonzept neu beleuchten. Es geht nicht mehr nur um die Herstellung von Bindung an sich, sondern darum, das Kind durch sichere Beziehungen der Art auszustatten, daß es das Verstehen mentaler Zustände im Anderen und im Selbst entwickelt. Das Konzept der Mentalisierung wird so zum zentralen Punkt für das menschliche Funktionieren im sozialen Umfeld. Unter Mentalisierung wird die Fähigkeit verstanden, auf das Verhalten eines anderen Menschen - angemessen - zu reagieren. Vereinfacht ausgedrückt befähigt Mentalisierung also, anderer Leute Gedanken und Gefühle zu 'lesen'. Diese Fähigkeit entwickelt sich beim Säugling dann, wenn die Mutter seine Affektäußerungen aufnimmt und sie ihm durch ihre Mimik 'widerspiegelt'. Durch diese Spiegelung erkennt das Kind seine eigenen Affekte. Menschen mit schweren Psychopathologien - das hat die Arbeitsgruppe um Fonagy festgestellt - fehlt diese Fähigkeit. Die Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit hängt also von einer funktionierenden Beziehung mit der Mutter ab.

Autorenportrait

Peter Fonagy, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytiker, ist Professor am University College London und leitet das Anna Freud National Centre for Children and Families in London. Zudem ist er Vize-Präsident der IPA, Mitherausgeber einer Anzahl bedeutender Zeitschriften, zum Beispiel des International Journal of Psychoanalysis, des Development and Psychopathology und des Bulletin of the Menninger Clinic. Fonagy gilt als einer der weltweit führenden Köpfe der Psychotherapieforschung. György Gergely, Dr. phil., ist Professor am Department of Cognitive Science des Cognitive Development Centers an der Central European University in Budapest, er war klinischer Psychologe und Gastdozent am Max-Planck-Institut für Psychologie in München, am Child and Family Center an der Menninger Clinic und in der Abteilung Psychologie der Universität London und der Universität Berkeley. Elliot L. Jurist, Dr. phil., ist Professor für Psychologie und Philosophie am Graduate Center und City College of New York der City University of New York, CUNY. Mary Target (Hepworth), Dr. phil., ist Dozentin für Psychoanalyse am University College London, Mitglied der Psychoanalytischen Gesellschaft, war Forschungsdirektorin am Anna Freud Centre, London, Vorsitzende des Forschungskomitees der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft und Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ausbildung der Europäischen Psychoanalytischen Föderation.

Leseprobe

- Leseprobe