0

Einmal Rupert und zurück

Roman, Per Anhalter durch die Galaxis 5

Erschienen am 01.01.1995
Auch erhältlich als:
8,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783453082304
Sprache: Deutsch
Umfang: 272 S.
Format (T/L/B): 2.1 x 18.2 x 11.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Band fünf der fünfteiligen TrilogieArthur Dent hatte schon lange keinen so schlechten Tag mehr wie den, an dem die Erde in die Luft flog. Deprimiert und einsam, wie er ist, lässt sich Arthur schließlich auf dem kleinen Planeten Lamuella nieder, wo er sich als Sandwichmacher hervortut. Die Aussicht auf ein fortan geruhsames Leben wird allerdings zunichte gemacht, weil dort unerwartet seine Tochter auftaucht. Es gibt einfach nichts Schlimmeres als einen frustrierten Teenager, der an einem Exemplar von Per Anhalter durch die Galaxis herumfummelt. Als seine Tochter stiften geht, setzt Arthur alles daran, sie vor den Schrecknissen des Universums zu bewahren. Immerhin hat er die meisten davon schon selbst durchlebt.

Autorenportrait

Douglas Adams schuf die verschiedensten Manifestationen von "Per Anhalter durch die Galaxis": die Radiosendungen, Romane, eine TV-Serie, Computerspiele, Theaterstücke, Comicbücher und Badetücher. Dazu schrieb er die Dirk-Gently-Romane und diverse Sachbücher. Weltweit hielt er Vorträge und war aktives Mitglied des Dian Fossey Gorilla Fund und von Save the Rhino International. Douglas Adams wurde in Cambridge geboren, mit seiner Frau und Tochter lebte er in Islington bei London, bevor er ins kalifornische Santa Barbara, übersiedelte, wo er 2001 überraschend starb. Nach Douglas Adams' Tod kam 2005 endlich die Kinoversion von "Per Anhalter durch die Galaxis" auf die große Leinwand.

Leseprobe

Die galaktische Geschichte ist ein bißchen durcheinandergeraten, und zwar aus mehreren Gründen: zum einen, weil diejenigen, die ihr auf der Spur zu bleiben versuchen, ein bißchen durcheinandergeraten sind, zum anderen aber auch, weil sich einiges an Durcheinander ereignet hat.Eines der Probleme hat mit der Lichtgeschwindigkeit und den Schwierigkeiten zu tun, die sich bei dem Versuch ergeben, sie zu überschreiten. Was man nicht kann. Nichts bewegt sich schneller als das Licht, außer möglicherweise schlechte Nachrichten, die ihren eigenen, besonderen Gesetzen gehorchen. Die Scharniebaumler von Archentzwoofl Minor versuchten zwar, von schlechten Nachrichten angetriebene Raumschiffe zu bauen, aber die funktionierten nicht besonders gut und waren darüber hinaus, wo immer sie landeten, so extrem unwillkommen, daß es im Grunde völlig sinnlos war, sich überhaupt dort aufzuhalten.So kam es, daß die Bewohner des Universums im großen und ganzen dazu neigten, schlaff in ihren regionalen Durcheinandern herumzusiechen, und die galaktische Geschichte für geraume Zeit überwiegend kosmo-logisch verlief.Was nicht bedeuten soll, daß die Leute sich nicht bemüht hätten. Sie schickten Raumschiffflotten auf die Reise in weit entfernte Teile des Universums, um dort Kriege oder Geschäfte abzuwickeln, nur brauchten diese Flotten meist Jahrtausende, um tatsächlich irgendwo anzukommen. Und wenn sie dann endlich ankamen, waren andere Formen des Reisens entdeckt worden, Formen, die den Hyperraum nutzten, um die Lichtgeschwindigkeit auszutricksen, so daß sich all die Schlachten, in die die langsamer als das Licht fliegenden Flotten geschickt worden waren, bereits Jahrhunderte vor deren Ankunft erledigt hatten.Was natürlich nichts an der Bereitschaft der jeweiligen Besatzungen änderte, sich in die Schlacht zu stürzen. Sie waren ausgebildet, sie waren willens, sie hatten ein paar tausend Jahre lang gut geschlafen, sie waren von weit her gekommen, um harte Arbeit zu leisten, und das wollten sie - bei Zarkon - auch tun.Damit begannen die ersten größeren Durcheinander in der galaktischen Geschichte mit Schlachten, die ständig wieder von vorn ausbrachen, obwohl man die Streitigkeiten, die zu ihrem Ausbruch geführt hatten, schon Jahrhunderte zuvor beigelegt zu haben glaubte. Allerdings waren diese Durcheinander gar nichts im Vergleich zu denen, die die Historiker entwirren mußten, nachdem man das Zeitreisen entdeckt hatte und Schlachten plötzlich schon einige Jahrhunderte vor Entdeckung der sie auslösenden Streitigkeiten ausbrachen. Als schließlich der Unendliche Unwahrscheinlichkeitsdrive in Mode kam und ganze Planeten anfingen, sich plötzlich und unerwartet in Bananenkuchen zu verwandeln, strich die historische Fakultät der Universität von Maximegalon endgültig die Segel, löste sich freiwillig auf und trat ihre Gebäude an die stetig wachsende Gemeinschaftsfakultät für Theologie und Wasserball ab, die schon seit Jahren scharf darauf gewesen war.Gegen all das ist selbstverständlich nichts einzuwenden, nur bedeutet es, daß höchstwahrscheinlich niemand je herausfinden wird, woher zum Beispiel die Grebulonier kamen oder was genau sie eigentlich wollten. Und das ist schade, weil, hätte irgend jemand etwas über sie gewußt, eine wirklich grauenhafte Katastrophe durchaus hätte vermieden werden können - oder zumindest einen anderen Weg hätte finden müssen, um einzutreten.Klick, summ.Das große, graue grebulonische Aufklärungsschiff bewegte sich lautlos durch die schwarze Leere. Trotz seiner unglaublichen, atemberaubenden Reisegeschwindigkeit schien es sich vor dem glitzernden Hintergrund aus Milliarden weit entfernter Sterne überhaupt nicht zu bewegen. Es war bloß ein einzelner dunkler Fleck, wie erstarrt vor der unendlich feinen Körnung einer leuchtenden Nacht.An Bord des Schiffes war alles, wie seit Jahrtausenden, tiefdunkel und still. Klick, summ.Wenigstens fast alles. Klick, klick, summ. Klick, summ, klick, summ, klick, summ. Klick, klick, klick, klick, klick, summ. Hm Leseprobe

Weitere Artikel vom Autor "Adams, Douglas"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

14,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

42,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

15,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

14,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Science Fiction"

Alle Artikel anzeigen