0

Der SED-Staat

Geschichte und Strukturen der DDR 1949-1990

Erschienen am 03.09.2013, 3. Auflage 2013
130,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412211097
Sprache: Deutsch
Umfang: 1134 S., 61 s/w-Abb. auf 32 Taf.
Format (T/L/B): 6.7 x 24.5 x 17.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Das erstmals vor fünfzehn Jahren erschienene Buch "Der SED-Staat" wurde als die erste nach der Wiedervereinigung erschienene Gesamtdarstellung von Geschichte und Strukturen der DDR aufgenommen. Jetzt hat der Politologe Klaus Schroeder sein Buch vollständig überarbeitet und um mehrere Kapitel - u.a. Kultur, Umwelt, Sport, Rechtsextremismus, Korruption - sowie Kurzbiografien der wichtigsten politischen Akteure ergänzt. So ist in vielerlei Hinsicht ein neues Buch entstanden, das sich zwar auf das Grundgerüst der ursprünglichen Fassung bezieht, aber vieles neu komponiert und einordnet. In die umfassende Überarbeitung fließen die seit dem ersten Erscheinen veröffentlichten (wesentlichen) Darstellungen und Analysen zu Geschichte und Strukturen der DDR mit ein. Diese ergänzen, präzisieren oder modifizieren mitunter auch die frühere Darstellung. Zum Verständnis der deutschen Teilungs- und Vereinigungsgeschichte ist Schroeders Buch unverzichtbar.

Autorenportrait

InhaltsangabeVorbemerkung zur vollständig überarbeiteten und stark erweiterten Neuausgabe Vorbemerkung zur ersten Auflage A Politischhistorische Entwicklung der SBZ/DDR 19451990 I Das Ende der Nazi-Herrschaft 1944/45 und die Politik der Alliierten Zusammenfassung Chronik 1. Erwägungen und Pläne der Anti-Hitler-Koalition zur Neuordnung Deutschlands 2. Die Nachkriegsplanungen der KPD 3. Die Etablierung sowjetischer Herrschaft in Ostdeutschland durch die SMAD II Die verordnete Diktatur: Der Aufbau der "Volksdemokratie" 1945-1949 Zusammenfassung Chronik 1. Die Gründung der Parteien und die Durchsetzung der führenden Rolle der Kommunisten 2. Die Sowjetisierung der Gesellschaft 3. Wiederaufbau von Verwaltungsstrukturen und die Grundlegung des ostdeutschen Staates 4. Die SED auf dem Weg zu einer "Partei neuen Typs" 5. Entnazifizierung und Ausschaltung der Opposition III Die Gründung der DDR 1949 Zusammenfassung Chronik 1. Die Zementierung der Spaltung 2. Die SED als marxistisch-leninistische Partei 3. Die Staatsgründung IV Die Etablierung der SED-Herrschaft und der Aufbau des staatlichen Gewaltapparates 1949-1960 Krisen und Konsolidierung Zusammenfassung Chronik 1. Der Aufbau des Sozialismus 2. Zeit der Krisen: Der 17. Juni 1953 3. Zaghafte Entstalinisierung und die Stabilisierung Ulbrichts V Vom Mauerbau zur Entspannungspolitik - die Konsolidierung des sozialistischen Staates 1961-1971 Zusammenfassung Chronik 1. Der Mauerbau 2. Sozialismus in einem eingemauerten Land 3. Das Scheitern der Hoffnung auf einen demokratischen Sozialismus 4. Die Festschreibung der führenden Rolle der SED in der Verfassung von 1968 5. Deutschdeutsche Beziehungen im Wandel 6. Die DDR am Ende der Ära Ulbricht VI Der Beginn der Ära Honecker - eine Zeit der Versprechungen und Hoffnungen 1971-1975 Zusammenfassung Chronik 1. Dramaturgie des Machtwechsels 2. Die Sicherung der Macht 3. Kulturpolitische Lockerungen zu Beginn der Ära Honecker 4. Die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik 5. Entspannung und Abgrenzung VII Das schnelle Ende der Hoffnungen 1976-1981 Zusammenfassung Chronik 1. Außenpolitisch Öffnung - innenpolitisch Eindämmung 2. Die "Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft" 3. Die Krise im sozialistischen Lager VIII Stagnation und Krise 1981-1985 Zusammenfassung Chronik 1. Die Sicherung der Macht und die Suche nach Legitimation und Sinnstiftung 2. Die Ziele der SED-Westpolitik: Anerkennung der DDR und Destabilisierung der Bundesrepublik 3. Der verzögerte Niedergang der DDR-Wirtschaft 4. Die innere Erosion des Staatssozialismus IX Der Niedergang der DDR 1986-1989 Zusammenfassung Chronik 1. Gorbatschow und der Niedergang der SED 2. Die Entmachtung Honeckers und der Fall der Mauer 3. Amtsmissbrauch und Korruption 4. Der wirtschaftliche Offenbarungseid 5. Die Formierung einer politischen Opposition X Die DDR auf dem Weg zum vereinten Deutschland Zusammenfassung Chronik 1. Modrows vergeblicher Versuch, die DDR zu retten 2. Von der SED zur PDS 3. Das Ende des MfS 4. Der Runde Tisch 5. Deutschlandpolitischer Schlagabtausch 6. Das Ende der Ära Modrow 7. Auf dem Weg zur deutschen Einheit 8. Die Regierung de Maizière 9. Der Einigungsvertrag 10. Die internationale Einbettung des deutschen Vereinigungsprozesses B Strukturen der DDR-Gesellschaft I Das politische System 1. Die SED 2. Die Gestaltung und Inszenierung des politischen Systems durch die SED 3. Die SED und der Staatsapparat 4. Die SED und die (politische) Justiz 5. Sozialistische Außenpolitik 6. SEDKulturpolitik 7. Das MfS Schild und Schwert der Partei 8. Die Koordinierung der Sicherheitsorgane und die geplanten Isolierungslager für Oppositionelle 9. Opposition im SED-Staat 10. Kirchen und SED-Kirchenpolitik II Das Wirtschafts- und Sozialsystem 1. Das Wirtschaftssystem der DDR 2. Umwelt und Umweltpolitik 3. Sozialpolitik 4. Sozialstruktur III Ideologie und Lebenswirklichkeiten im SED-Staa

Sonstiges

Sonstiges

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)"

Alle Artikel anzeigen